Wer in Bern wohnt oder die Stadt besucht, kommt kaum an ihr vorbei: die Aare. Der türkisgrüne Fluss, der sich elegant durch die Bundesstadt schlängelt, bietet eine der eindrucksvollsten Laufkulissen der Schweiz. Hier verschmelzen Natur, Bewegung und Stadtleben auf besonders harmonische Weise – ideal für alle, die draussen aktiv werden oder ihr Lauftraining auf ein neues Level bringen möchten. In diesem Artikel zeigen wir dir, wie du die Joggingstrecke entlang der Aare optimal nutzt, worauf du achten solltest und warum gerade diese Strecke für Abnehmwillige in Bern ein echter Glücksfall ist.
Warum Joggen an der Aare so besonders ist
Die Aare bietet eine einzigartige Mischung aus Naturerlebnis, Bewegungsfreiheit und mentaler Erholung. In kaum einer anderen Stadt kannst du so nah am Wasser joggen und gleichzeitig so viel Ruhe geniessen – mit Blick auf die Alpen, den Bundesplatz oder das Marzilibad.
Das gleichmässige Rauschen der Aare wirkt beruhigend und hilft vielen Läufer:innen dabei, Stress abzubauen und sich voll auf den Moment zu konzentrieren. Der weiche, meist gut gepflegte Untergrund schont die Gelenke und eignet sich auch für Einsteiger:innen oder Menschen mit Übergewicht, die behutsam ins Laufen einsteigen möchten.
Die beliebtesten Laufstrecken entlang der Aare
Egal ob du 2 Kilometer oder 12 Kilometer joggen willst – an der Aare findest du die passende Runde für dein Fitnesslevel. Hier ein kurzer Überblick:
1. Die klassische Marzili-Runde (ca. 4,5 km)
Ideal für alle, die in der Innenstadt wohnen oder arbeiten. Du startest beim Marzilibad, läufst aareabwärts in Richtung Eichholz, überquerst die Brücke und läufst aareaufwärts zurück – mit Blick aufs Bundeshaus. Perfekt für die Mittagspause oder einen Feierabendlauf.
2. Die Eichholz-Schlaufe (ca. 7 km)
Diese Runde beginnt ebenfalls beim Marzili, führt dich aber weiter in Richtung Camping Eichholz. Dort kannst du über die Dalmazibrücke wechseln und auf der anderen Seite zurück joggen. Die Strecke bietet lange, schattige Abschnitte und viele Naturblicke.
3. Aare-River-Run (bis zu 12 km und mehr)
Für Fortgeschrittene oder ambitionierte Jogger:innen eignet sich die Strecke von der Lorraine bis zum Dählhölzli und zurück. Diese Route bietet viel Abwechslung, wenig Verkehr und ist ideal für Intervall- oder Ausdauertraining.
So startest du dein Lauftraining an der Aare richtig
Gerade wenn du mit dem Joggen beginnst oder wieder einsteigen willst, lohnt es sich, gut vorbereitet zu sein. Aare-Jogging macht nicht nur Spass, sondern ist auch ein effektiver Weg, um Fett zu verbrennen, Muskeln aufzubauen und das Herz-Kreislauf-System zu stärken.
1. Der Einstieg: Nicht übertreiben
Starte mit kurzen, langsamen Einheiten. Die Aare verleitet schnell dazu, loszupowern – doch gerade am Anfang gilt: Weniger ist mehr. Lieber regelmässig 2–3 Mal pro Woche 20–30 Minuten laufen als einmal 60 Minuten und danach Muskelkater.
2. Die passende Ausrüstung
Gute Laufschuhe sind Pflicht, vor allem wenn du noch nie joggen warst oder übergewichtig bist. An der Aare gibt es wechselnde Untergründe – von Kies über Waldweg bis Asphalt – und deine Füsse sollten optimal gestützt sein.
3. Warm-up und Cool-down nicht vergessen
Nimm dir vor dem Loslaufen 5 Minuten Zeit zum Aufwärmen – z. B. mit schnellem Gehen, Knieheben oder leichtem Dehnen. Nach dem Joggen lohnt sich ein kurzer Cool-down-Spaziergang entlang der Aare, um die Muskeln zu entspannen.
Joggen zum Abnehmen – wie die Aare dich dabei unterstützt
Wenn du in Bern abnehmen möchtest, ist die Aare-Strecke ein echter Joker. Warum? Weil sie fast alles mitbringt, was du für dauerhaftes Dranbleiben brauchst: Schönheit, Abwechslung, Erreichbarkeit, sanftes Terrain und eine natürliche Motivationskulisse.
Zudem bietet dir das Joggen an der Aare klare Vorteile:
- Du verbrennst Kalorien – schon 30 Minuten langsames Joggen können 250–350 kcal kosten.
- Du baust Muskeln auf – besonders Beine, Po und Rumpf profitieren.
Und: Du stärkst dein Durchhaltevermögen. Wer regelmässig an der Aare läuft, wird merken, dass auch der Kopf mittrainiert – Selbstwirksamkeit, mentale Stärke und Motivation steigen fast automatisch mit jedem Lauf.
Tipps für deine erste Jogging-Woche an der Aare
Wenn du eine neue Routine beginnen willst, hilft ein einfacher Plan für die ersten 7 Tage. So bleibst du motiviert und gibst deinem Körper Zeit, sich umzustellen.
Beispielwoche für Einsteiger:innen:
- Montag: 20 Minuten Spaziergang mit 3 kurzen Jogging-Abschnitten (je 2 Minuten)
- Mittwoch: 25 Minuten zügiges Gehen mit 4 x 3 Minuten Laufen
- Freitag: 30 Minuten Lauf-Geh-Wechsel (5 x 2 Minuten Joggen, dazwischen 2 Minuten Gehen)
Diese Kombination aus Belastung und Erholung ermöglicht es dir, deinen Körper langsam ans Laufen zu gewöhnen – ohne Überforderung.
Die Aare im Wechsel der Jahreszeiten
Was das Joggen an der Aare besonders spannend macht: Jede Jahreszeit bringt ihren eigenen Charme.
Im Frühling blühen die Ufer, es duftet nach frischem Gras und die Vögel zwitschern. Der Sommer lädt zum Lauf im Morgengrauen ein, wenn die Luft noch kühl und klar ist. Im Herbst färbt sich das Laub in warmen Farben und macht jede Joggingrunde zum visuellen Genuss. Und selbst im Winter hat die Aare-Strecke ihren Reiz – mit frostiger Klarheit, Ruhe und wenig Betrieb.
Wichtig ist in den kalten Monaten natürlich passende Kleidung und griffiges Schuhwerk. Wer bei Schnee oder Eis unterwegs ist, sollte auf clevere Alternativen wie Yaktrax (Schneeketten für Schuhe) setzen und lieber langsam laufen.
Was du beim Joggen an der Aare beachten solltest
Auch wenn die Strecke gut ausgebaut ist, gibt es ein paar Dinge, die du wissen solltest:
1. Rücksicht auf andere
Die Aare ist ein beliebter Ort für Spaziergänger:innen, Familien, Hundehalter:innen und Velofahrende. Besonders an Wochenenden ist viel los. Laufe möglichst rechts, überhole rücksichtsvoll und nimm Rücksicht auf andere Bewegungsformen.
2. Sicherheit
Meide einsame Abschnitte bei Dunkelheit. Wenn du abends läufst, nimm eine Stirnlampe mit und trage reflektierende Kleidung. Teile Freunden oder der Familie deine Laufroute mit – gerade, wenn du längere Runden planst.
3. Umweltbewusstsein
Die Aare ist ein Naturschutzgebiet – also bitte keinen Müll hinterlassen, keine Pflanzen zertrampeln und Rücksicht auf Tiere nehmen. Je respektvoller du mit der Umgebung umgehst, desto schöner bleibt sie.
Community & Motivation: Gemeinsam läuft’s besser
In Bern gibt es viele Gruppen und Initiativen rund ums Joggen an der Aare. Ob Laufgruppen, Frauenlauf-Trainings, Firmen-Challenges oder spontane Treffpunkte über soziale Medien – es lohnt sich, nach Gleichgesinnten zu suchen.
Gemeinsam zu laufen kann Motivation, Spass und Sicherheit erhöhen – und du bekommst automatisch Tipps, neue Routen oder Trainingsideen mit.
Extra-Tipp: Kombination mit anderen Aktivitäten
Joggen muss nicht allein stehen. Die Aare lädt ein zu einer Kombi aus Bewegung und Erholung. Wie wäre es mit einem Sprung ins Wasser nach dem Lauf (im Sommer) oder einem Besuch im Dählhölzli-Tierpark als Belohnung?
Auch ein kleiner Picknick-Stopp mit gesunder Verpflegung oder eine Yogasession im Park kann helfen, Körper und Geist nach dem Laufen wieder in Einklang zu bringen.
Fazit: Berns schönste Laufstrecke wartet auf dich
Joggen an der Aare ist mehr als Sport – es ist ein Erlebnis. Wer einmal in dieser Kulisse gelaufen ist, kommt immer wieder zurück. Ob du abnehmen willst, fitter werden möchtest oder einfach raus aus dem Alltag willst: Die Aare zeigt dir, wie Bewegung Freude machen kann. Starte heute – dein Körper (und dein Kopf) werden es dir danken.