Gesund abnehmen in der Schweiz

No menu items!

Mit Sportprämien clever sparen – so funktioniert’s

Schweizer Krankenkassen und andere Anbieter belohnen deine Bewegung mit Geld – du musst nur wissen, wie.

Bewegung zahlt sich aus – nicht nur für deine Gesundheit, sondern auch für dein Portemonnaie. Denn in der Schweiz kannst du mit sogenannten Sportprämien bares Geld sparen. Viele Krankenkassen, aber auch Arbeitgeber, Fitnessplattformen oder Bonusprogramme belohnen dich für einen aktiven Lebensstil. Das Prinzip ist einfach: Du bewegst dich regelmässig, belegst dies mit Nachweisen – und bekommst eine finanzielle Belohnung. In diesem Artikel erfährst du, wie genau Sportprämien funktionieren, wer sie anbietet, welche Bedingungen erfüllt sein müssen und wie du das Maximum für dich herausholst.

Was sind Sportprämien?

Sportprämien sind finanzielle Belohnungen, die dir für gesundheitsförderndes Verhalten ausbezahlt werden. Das kann ein direkter Geldbetrag sein, ein Gutschein, ein Rabatt auf deine Krankenkassenprämie oder eine Rückvergütung für Sportkurse und Mitgliedschaften. Der Begriff wird nicht immer einheitlich verwendet – je nach Anbieter können auch andere Begriffe wie „Bewegungsbonus“, „Aktivitätsgutschrift“ oder „Gesundheitsbonus“ zum Einsatz kommen.

 

Der Clou dabei: Du musst nicht Spitzensport betreiben. Schon regelmässige Alltagsbewegung, Fitnessstudio-Besuche oder Teilnahmen an zertifizierten Onlineprogrammen können ausreichen, um in den Genuss einer Prämie zu kommen.

Wer bietet Sportprämien in der Schweiz an?

In der Schweiz gibt es verschiedene Anbieter und Modelle, die Sportprämien ermöglichen. Zu den häufigsten gehören:

  • Krankenkassen: Viele Schweizer Krankenkassen belohnen sportliches Verhalten im Rahmen von Zusatzversicherungen oder Bonusprogrammen.
  • Arbeitgeber: Einige Unternehmen in der Schweiz bieten ihren Mitarbeitenden Fitness-Boni oder Rückvergütungen an.
  • Fitnessplattformen & Apps: Wer regelmässig trainiert und Daten dokumentiert, kann Prämienpunkte sammeln.
  • Online-Gesundheitsprogramme: Bei Teilnahme an zertifizierten Kursen winken Rückerstattungen oder Rabatte.

Je nach Kombination dieser Angebote lassen sich im Jahr mehrere Hundert Franken sparen – vorausgesetzt, du kennst die richtigen Schritte.

So funktionieren Sportprämien bei Krankenkassen

Die grösste Rolle bei Sportprämien spielen Krankenkassen. Viele Versicherer in der Schweiz haben in den letzten Jahren umfangreiche Bonusmodelle eingeführt. Hierbei gilt meist: Je mehr du dich bewegst, je regelmässiger du aktiv bist und je besser du deine Fortschritte dokumentierst, desto mehr kannst du sparen.

Die Voraussetzung ist fast immer eine Zusatzversicherung im Bereich Prävention oder Gesundheitsförderung. In der Grundversicherung sind solche Leistungen kaum enthalten.

Typische geförderte Aktivitäten:

  • Mitgliedschaften in Fitnessstudios
  • Sport- oder Bewegungskurse (z. B. Rückengymnastik, Yoga, Pilates)
  • Vereinsmitgliedschaften im Sportbereich
  • Nutzung von Fitness-Apps und Onlineprogrammen
  • Schritte zählen mit Smartwatch oder Schrittzähler

Diese Krankenkassen bieten Sportprämien

Im Folgenden findest du eine Auswahl von Schweizer Krankenkassen, die attraktive Sportprämien ermöglichen:

Helsana

Mit der App „Helsana+“ kannst du Punkte für gesundheitsförderndes Verhalten sammeln – unter anderem für dokumentierte Bewegung. Diese Punkte lassen sich gegen Gutscheine oder Bargeld eintauschen. Unterstützt werden auch Vereinsmitgliedschaften oder Präventionskurse. Maximal 75 CHF pro Jahr sind möglich.

CSS

Die CSS bietet mit ihrer App „active365“ ein umfangreiches Bonusmodell. Wer Schritte zählt, an Challenges teilnimmt oder regelmässig trainiert, kann bis zu 600 CHF im Jahr verdienen – vorausgesetzt, weitere gesundheitsfördernde Aktivitäten kommen dazu.

SWICA

SWICA geht besonders weit: Bis zu 800 CHF Rückerstattung sind möglich – je nach Umfang und gewählter Zusatzversicherung. Unterstützt werden unter anderem Fitnessabos, Sportvereine, Online-Fitnessplattformen, Rückentraining oder sogar Entspannungskurse.

Sanitas

Mit der Sanitas Active App werden Bewegung, Schlaf, Stress und Ernährung erfasst. Wer Punkte sammelt, bekommt Geld zurück oder kann Gutscheine einlösen. Die App ist intuitiv und mit vielen Geräten kompatibel.

Visana

Bei Visana gibt es bis zu 350 CHF jährlich für zertifizierte Bewegungsangebote. Auch Online-Kurse, Schwangerschaftsyoga oder Rückbildungsgymnastik zählen dazu. Voraussetzung ist meist eine Zusatzversicherung.

Was wird angerechnet?

Die Bandbreite der anerkannten Aktivitäten ist gross – auch für Einsteiger:innen. Hier einige typische Beispiele:

  • Fitnessstudio oder Gruppenkurse
  • Jogging oder Walking mit Schrittzähler
  • Online-Fitness-Programme wie Gymondo oder Cyberobics
  • Sport im Verein oder in der Freizeit
  • Rückenschule oder Präventionskurse

Je nach Anbieter müssen die Programme eine bestimmte Qualität aufweisen – z. B. durch Zertifikate, Mindestdauer oder offizielle Anerkennung (z. B. durch Qualitop oder eine Sportfachstelle).

So bekommst du deine Sportprämie – Schritt für Schritt

  1. Informiere dich bei deiner Krankenkasse über das Bonusprogramm und die Voraussetzungen.
  2. Prüfe, ob du eine passende Zusatzversicherung abgeschlossen hast (z. B. Prävention).
  3. Trainiere regelmässig und dokumentiere deine Aktivität (z. B. mit App, Fitness-Tracker oder Kursbestätigung).
  4. Reiche deine Nachweise ein – meist digital über ein Kundenportal oder per App.
  5. Erhalte deine Gutschrift: Entweder als Geldbetrag, Gutschein oder Rabatt auf deine Prämie.

Wie viel kannst du sparen?

Die Ersparnisse hängen von deiner Krankenkasse, deinem Engagement und deiner Zusatzversicherung ab. In der Regel bewegen sich die Sportprämien zwischen 75 und 800 Franken pro Jahr. Wer mehrere Angebote kombiniert (z. B. Krankenkasse + Arbeitgeber + App), kann deutlich mehr sparen.

Hinzu kommen oft weitere Vergünstigungen, etwa für Gesundheits-Checks, Ernährungsberatung oder Rauchstopp-Programme. Wer seine Gesundheitsvorsorge aktiv gestaltet, profitiert mehrfach.

Tipps, um das Maximum herauszuholen

Wer besonders clever ist, achtet auf diese Punkte:

  • Kurse mit Nachweis wählen: Nur zertifizierte Angebote werden erstattet – achte auf Logos wie „Qualitop“.
  • Apps mit Krankenkassenbindung nutzen: Viele Versicherer haben eigene Apps, die das Einreichen der Daten erleichtern.
  • Kombinieren lohnt sich: Arbeitgeber, Plattformen und Kassenprogramme zusammen nutzen.
  • Fristen beachten: Die meisten Rückerstattungen müssen bis Ende Jahr eingereicht werden.

Manche Krankenkassen fördern auch Vorsorgeuntersuchungen oder psychische Gesundheit – nimm diese Punkte in dein Gesundheitsbudget auf.

Was ist mit anderen Prämienprogrammen?

Neben den Krankenkassen gibt es in der Schweiz auch weitere Anbieter, die dich für deine Fitness belohnen – etwa:

  • Fitze App: Belohnt Bewegung mit Punkten, die du gegen Gutscheine eintauschen kannst.
  • Vitality von Generali: Wer gesund lebt, bekommt Cashback auf Produkte und Versicherungen.
  • Migros Klubschule oder Online-Angebote: Häufig vergünstigt in Verbindung mit Bonusaktionen.

Auch bei Lebensversicherungen oder Zusatzversicherungen anderer Art kannst du mit Bonusmodellen rechnen. Achte darauf, dass dein aktiver Lebensstil als Pluspunkt anerkannt wird.

Fazit: Bewegung wird doppelt belohnt

Mit Sportprämien clever sparen ist in der Schweiz längst kein Geheimtipp mehr. Wer regelmässig aktiv ist, seine Aktivitäten dokumentiert und gezielt Programme auswählt, kann Jahr für Jahr mehrere Hundert Franken sparen – ganz ohne zusätzlichen Aufwand. Wichtig ist, dass du dich frühzeitig informierst, passende Angebote auswählst und deine Aktivitäten zuverlässig nachweist.

 

Ob du lieber im Studio trainierst, draussen wanderst oder mit einer App zu Hause aktiv wirst – deine Bewegung hat nicht nur gesundheitlichen, sondern auch finanziellen Wert. Nutze das zu deinem Vorteil!

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Sehr beliebte Artikel

Die besten Sattmacher für kleines Geld

Gesund essen muss nicht teuer sein. Gerade in der...

So wird jeder Spaziergang im Schweizer Wald zum Kalorienkiller

Gerade in der Schweiz, wo Wälder vielerorts direkt vor...

Wie Perfektionismus deinen Abnehmerfolg sabotiert

Viele Menschen starten hochmotiviert in ihre Abnehmreise. Sie machen...

Wie du wieder lernst, Hunger und Appetit zu unterscheiden

Essen ist mehr als nur Energieaufnahme. Es ist ein...

So besiegst du den Gedanken: „Jetzt ist eh alles egal“

Viele kennen diesen Moment: Man hat über Tage oder...

Ebenfalls interessant

Alltagssport statt Fitnessstudio: Wie du Bewegung clever einbaust

Für viele Schweizerinnen und Schweizer ist das Fitnessstudio ein...

Was kostet eine Ernährungsberatung in der Schweiz – und wer zahlt?

Gesund essen, bewusst abnehmen, Beschwerden lindern oder einfach den...

Weitere Artikel der Kategorie