Gesund abnehmen in der Schweiz

No menu items!

Büro-Snacks, die nicht dick machen

Diese cleveren Snacks stillen den Hunger im Büro – ohne auf die Linie zu schlagen.

Viele von uns verbringen den Grossteil des Tages im Büro – sitzend, konzentriert, oft unter Zeitdruck. Dabei meldet sich regelmässig der kleine Hunger zwischendurch. Und genau hier liegt eine der grössten Fallen für alle, die abnehmen oder ihr Gewicht halten wollen: ungesunde Büro-Snacks.

Ein Griff in die Schublade, ein kurzer Abstecher zur Kaffeemaschine – und schon landet ein Gipfeli, ein Schokoriegel oder ein paar salzige Nüsse im Mund. Kalorien, die sich summieren, ohne wirklich satt zu machen.

Doch es geht auch anders. In diesem Artikel erfährst du, welche Büro-Snacks dich wirklich durch den Tag bringen, dich dabei nicht dick machen und sogar helfen können, Heisshunger zu vermeiden. Praktisch, realistisch und ideal für den Arbeitsalltag in der Schweiz.

Warum Snacks im Büro oft zur Kalorienfalle werden

Snacks sind per se nichts Schlechtes. Im Gegenteil: Gut gewählte Zwischenmahlzeiten stabilisieren den Blutzucker, fördern die Konzentration und verhindern, dass man beim Mittag- oder Abendessen über die Stränge schlägt.

 

Das Problem beginnt, wenn Snacks unüberlegt, aus Langeweile oder rein emotional gegessen werden – oder wenn sie mehr Zucker, Fett und Kalorien enthalten, als man denkt.

Typische Fehler:

  • „Nur schnell etwas für den kleinen Hunger“ – und es wird ein Schokoriegel mit 250 kcal
  • „Das liegt halt im Pausenraum“ – von Gipfeli über Chips bis Kuchen
  • „Ich hatte keine Zeit, etwas mitzubringen“ – und der Kiosk ist die einzige Option

Wenn solche Entscheidungen zur Gewohnheit werden, schleichen sich pro Woche schnell 1.000–2.000 Extrakalorien ein – ganz ohne grosse Mahlzeiten.

Was einen gesunden Büro-Snack ausmacht

Bevor wir in die praktische Liste gehen, ein kurzer Überblick: Was zeichnet einen Snack aus, der dich im Büro stärkt, aber nicht dick macht?

Ein guter Snack sollte:

  • wenig Zucker enthalten – unter 5 g pro Portion ist ein guter Richtwert
  • hochwertige Ballaststoffe liefern – z. B. aus Gemüse, Vollkorn, Hülsenfrüchten
  • Protein beinhalten – sättigt gut und stabilisiert den Blutzuckerspiegel
  • natürliche Zutaten haben – möglichst ohne Zusatzstoffe, Aromen und versteckten Zucker

Das bedeutet nicht, dass ein Snack langweilig sein muss. Im Gegenteil: Die besten Snacks sind lecker, einfach vorzubereiten und alltagstauglich.

Die besten Büro-Snacks, die nicht dick machen

Ob du konzentriert an einem Projekt sitzt oder dich durch Meetings kämpfst – der richtige Snack zur richtigen Zeit kann dein Energielevel stabil halten und dich langfristig beim Abnehmen unterstützen.

1. Rohkost mit Hüttenkäse oder Quark-Dip

Karotten, Gurken, Peperoni oder Kohlrabi sind nicht nur kalorienarm, sondern liefern auch wichtige Vitamine und Ballaststoffe. Kombiniert mit einem proteinreichen Dip (z. B. Magerquark mit Kräutern oder Hüttenkäse), wird daraus ein sättigender Snack.

2. Gekochte Eier

Ein gekochtes Ei hat nur rund 80 kcal, enthält aber hochwertiges Eiweiss und macht erstaunlich satt. Praktisch für unterwegs, geruchstechnisch aber besser mit etwas Rücksicht im Büro geniessen.

3. Naturjoghurt mit Zimt oder Beeren

Ein kleiner Becher (150 g) Naturjoghurt hat wenig Kalorien, liefert Eiweiss und kann mit etwas Zimt, Beeren oder ein paar Haferflocken geschmacklich aufgepeppt werden. Wichtig: Ungesüsste Variante wählen.

4. Ungesalzene Nüsse – in kleiner Menge

Nüsse sind gesund, aber sehr kalorienreich. Die Lösung: eine kleine Portion (z. B. 10–15 Mandeln oder Walnüsse) in einem Mini-Behälter mitnehmen – dann bleibst du in der Kontrolle.

5. Reiswaffeln mit Hummus oder Avocado

Reiswaffeln wirken unscheinbar, sind aber ein guter Träger für nährstoffreiche Aufstriche. Zwei Stück mit Hummus oder Avocado liefern Ballaststoffe und gesunde Fette – ohne viele Kalorien.

6. Selbstgemachte Energy Balls

Aus Datteln, Nüssen und Kakao lassen sich schnell kleine Kugeln rollen – ohne Zuckerzusatz, aber süss und sättigend. Im Kühlschrank halten sie sich mehrere Tage.

7. Apfel oder Birne mit Nussmus

Ein Apfel in Spalten geschnitten, dazu 1 Teelöffel Mandel- oder Erdnussmus: Ein Traum für alle, die auf Süsses nicht verzichten möchten – aber ohne Zuckerbomben.

8. Hartkäse-Würfel mit Trauben

Der Klassiker unter den Schweizer Snacks: Ein paar Stücke Gruyère oder Appenzeller, kombiniert mit einer kleinen Handvoll Trauben. Sättigt und schmeckt – ideal fürs Znüni oder Zvieri.

9. Cherrytomaten oder Mini-Gurken

Diese kleinen Gemüsesorten sind perfekt fürs Büro: Kein Schälen nötig, kein Geruch, kaum Kalorien. Einfach waschen, einpacken, snacken.

10. Protein-Shake oder Proteinpudding

Wenn es schnell gehen muss oder du lange satt bleiben willst: Ein hochwertiger Shake (z. B. mit Wasser und Vanillepulver) oder ein fertiger Proteinpudding kann eine gute Wahl sein. Achte auf den Zuckergehalt!

Wie du dich im Büro vor Snackfallen schützt

Die grösste Herausforderung ist nicht, was du isst – sondern was dich dazu bringt, zu essen. Im Büro lauern viele kleine Versuchungen. Deshalb ist es wichtig, nicht nur Snacks auszuwählen, sondern auch deine Umgebung aktiv mitzugestalten.

Hier zwei bewährte Strategien:

1. Mach deinen Arbeitsplatz snack-sicher:

  • Keine offenen Snackteller oder Bonbons auf dem Tisch
  • Snacks in Schubladen oder Boxen verstauen – aus dem Blick, aus dem Sinn
  • Eine grosse Wasserflasche griffbereit halten – oft ist es Durst, nicht Hunger

2. Beobachte dein Essverhalten:

  • Isst du aus Hunger, Langeweile oder Stress?
  • Gibt es bestimmte Uhrzeiten, zu denen du besonders oft snackst?
  • Wie fühlst du dich danach – zufrieden oder reuig?

Solche Fragen helfen dir, bewusster mit deinem Essverhalten umzugehen – und die Kontrolle zurückzugewinnen.

Was tun, wenn Kolleg:innen ständig etwas mitbringen?

Eine Geburtstagsrunde jagt die nächste, jemand bringt Gipfeli mit, am Freitag gibt’s Kuchen. Sympathisch – aber oft eine Kalorienfalle.

Die Lösung ist nicht, sich komplett abzukapseln. Vielmehr geht es darum, bewusst zu entscheiden:

  • „Ich gönne mir heute ein Stück Kuchen – und geniesse es ohne schlechtes Gewissen“
  • oder: „Heute nicht, ich bleibe bei meinem Snack – und bin trotzdem dabei“

Je klarer du deine Ziele kennst, desto leichter fällt dir diese Entscheidung.

Tipp: Wenn du selbst etwas mitbringst, überrasche deine Kolleg:innen doch mal mit gesunden Snacks – z. B. Gemüsespiesse, Nussriegel oder Fruchtstücke. Die meisten sind dankbar für die Abwechslung.

Die richtige Snackzeit im Büro

Nicht jede Uhrzeit eignet sich gleich gut zum Snacken. Ideal ist es, kleine Zwischenmahlzeiten dann zu essen, wenn dein Blutzucker langsam sinkt – meist 2–4 Stunden nach einer Hauptmahlzeit.

Bewährt haben sich folgende Zeiten:

  • Znüni: Zwischen 9:30 und 10:30 Uhr – besonders, wenn du früh frühstückst
  • Zvieri: Zwischen 15:00 und 16:00 Uhr – um das Nachmittagstief zu überbrücken

Vermeide Snacks kurz vor dem Mittag- oder Feierabend – sonst bist du entweder zu satt oder zu unkontrolliert beim Abendessen.

Snacks mitbringen oder vor Ort kaufen?

Die ehrlichste Antwort: Bring deine Snacks selbst mit.

Warum?

  • Du bestimmst, was du isst
  • Du sparst Geld
  • Du vermeidest Spontankäufe mit schlechten Nährwerten

Natürlich ist auch der Kauf vor Ort möglich – aber dann mit Plan. Such dir gezielt Produkte mit wenigen Zutaten, wenig Zucker und viel Protein.

Beispiele:

  • Naturjoghurt
  • Mini-Karotten vom Coop oder Migros
  • Proteindrinks ohne Zuckerzusatz

Warum Snacks auch mental helfen

Gesunde Snacks sind mehr als Kalorien – sie geben Struktur, machen dich leistungsfähiger und helfen dir, emotional stabil durch den Tag zu kommen. Gerade im stressigen Büroalltag kann eine bewusste Snackpause wie ein kurzer Mini-Urlaub wirken.

Tipp: Verbinde deinen Snack mit einem festen Ritual – z. B. ein kurzer Spaziergang, ein Glas Wasser, ein bewusstes Innehalten. So stärkst du Körper und Geist.

Fazit: Büro-Snacks, die nicht dick machen, sind möglich – mit Plan

Wer vorbereitet ist, fällt seltener auf ungesunde Versuchungen rein. Du brauchst keine teuren Superfoods oder komplizierten Rezepte – sondern alltagstaugliche, einfache, leckere Lösungen.

 

Wenn du deine Snacks klug auswählst, nimmst du nicht nur nicht zu – du fühlst dich auch wacher, fokussierter und zufriedener. Und genau darum geht es: Essen soll nicht nur schmecken, sondern dich in deinem Alltag unterstützen.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Sehr beliebte Artikel

Was genau ist Adipositas – und wo liegt die medizinische Grenze?

In der Schweiz leben laut Bundesamt für Statistik über...

Warum Stadtmenschen anders mit Diäten umgehen als Landbewohner

Wer erfolgreich abnehmen will, merkt schnell: Der Wohnort spielt...

Warum ein Schweizer Wochenmarkt deine Motivation stärken kann

Es gibt Orte, die haben eine ganz besondere Energie....

Wie du dich bei Regenwetter in Zürich trotzdem zum Spazieren motivierst

Der Regen prasselt gegen die Scheiben, der Himmel hängt...

Achtsam essen – warum es nicht nur um Kalorien geht

Wenn wir ans Abnehmen denken, steht oft eine Zahl...

Ebenfalls interessant

So bekommst du Geld zurück für deine Fitness-App

Deine Fitness-App kann dir mehr bringen als nur Schritte,...

So nutzt du den Sommer für leichte, saisonale Küche

Wenn die Temperaturen steigen, wächst nicht nur die Lust...

Wie du deinen Hundespaziergang im Wald zum Intervalltraining machst

Viele Hundebesitzer:innen gehen täglich mehrere Kilometer mit ihrem Vierbeiner...

Weitere Artikel der Kategorie