Gesund abnehmen in der Schweiz

No menu items!

Der innere Kritiker: Wie du ihn erkennst und entwaffnest

Diese kritische Stimme im Kopf kann dich sabotieren – oder du lernst, sie liebevoll in die Schranken zu weisen.

Viele von uns tragen ihn mit sich herum, oft ohne es bewusst zu merken: den inneren Kritiker. Diese Stimme in uns, die uns ständig bewertet, infrage stellt und antreibt – manchmal scheinbar motivierend, meistens jedoch zerstörerisch. Gerade beim Abnehmen, beim Aufbau gesunder Routinen oder in anderen Lebensbereichen, in denen Veränderung gefragt ist, kann dieser innere Kritiker zu einer echten Blockade werden. Aber: Wer ihn erkennt und entwaffnet, gewinnt ein enormes Stück Freiheit zurück.

In diesem Artikel erfährst du, was der innere Kritiker wirklich ist, woher er kommt, wie er sich bemerkbar macht – und wie du lernst, ihm die Macht zu nehmen.

Was ist der innere Kritiker?

Der innere Kritiker ist eine innere Stimme oder Haltung, die dich ständig bewertet. Er sagt Dinge wie:

  • „Du bist zu schwach.“
  • „Das schaffst du nie.“
  • „Du bist nicht diszipliniert genug.“
  • „Warum hast du schon wieder versagt?“

Diese Stimme begleitet viele Menschen seit Jahren, oft seit der Kindheit. Sie ist wie ein ständiger Kommentator im Kopf – meist negativ, überkritisch, hart. Manche spüren ihn nur in Stresssituationen, andere hören ihn täglich, besonders beim Blick in den Spiegel oder auf die Waage.

Woher kommt der innere Kritiker?

Der innere Kritiker entsteht nicht einfach so. Meist ist er das Ergebnis von Erziehung, gesellschaftlichen Erwartungen und prägenden Erlebnissen. Oft sind es Aussagen, die man als Kind oder Teenager gehört hat – von Eltern, Lehrpersonen, Gleichaltrigen oder den Medien:

  • „Streng dich mehr an.“
  • „Iss nicht so viel, du wirst sonst dick.“
  • „Du bist faul.“
  • „Das ist nicht gut genug.“

Solche Sätze graben sich ein – und irgendwann verinnerlichen wir sie so stark, dass sie wie unsere eigene Meinung klingen. Doch sie sind es nicht. Sie sind Überbleibsel aus der Vergangenheit, nicht die Wahrheit über dich.

Die Rolle des inneren Kritikers beim Abnehmen

Gerade beim Abnehmen ist der innere Kritiker besonders aktiv. Denn der Prozess verlangt Geduld, Nachsicht, Selbstfürsorge – genau das Gegenteil dessen, was der innere Kritiker bietet. Statt dich zu unterstützen, sabotiert er deine Bemühungen:

  • Er bewertet jede vermeintliche „Sünde“.
  • Er macht dich für Rückschläge verantwortlich.
  • Er lässt dich glauben, du seist nicht gut genug.

So entsteht ein gefährlicher Kreislauf: Ein Ausrutscher passiert – der Kritiker meldet sich – du fühlst dich schlecht – und isst aus Frust weiter.

Woran du deinen inneren Kritiker erkennst

Der innere Kritiker versteckt sich oft hinter scheinbar harmlosen Gedanken. Typische Anzeichen:

  • Du fühlst dich nach einer Mahlzeit schuldig, obwohl sie lecker und sättigend war.
  • Du machst dich selbst runter, wenn du einen Tag keinen Sport gemacht hast.
  • Du redest dir ein, du seist nicht stark genug, obwohl du schon viel geschafft hast.
  • Du vergleichst dich ständig mit anderen und schneidest dabei immer schlechter ab.

Auch körperliche Anzeichen wie ein Kloß im Hals, Druck im Brustbereich oder innere Unruhe können Hinweise darauf sein, dass gerade der innere Kritiker am Werk ist.

Warum der innere Kritiker nichts mit Motivation zu tun hat

Ein häufiger Irrtum: „Mein innerer Kritiker hilft mir, besser zu werden.“ In Wahrheit ist das Gegenteil der Fall. Studien zeigen: Menschen, die sich selbst mit Härte begegnen, sind langfristig weniger erfolgreich – weil sie schneller aufgeben, mehr Stress erleben und weniger Selbstvertrauen aufbauen.

 

Echte Motivation entsteht nicht durch Druck, sondern durch Ermutigung, Freude und kleine Erfolge. Wer sich selbst mit Mitgefühl begegnet, bleibt dran – auch nach Rückschlägen.

Die Schweizer Mentalität: Besonders gefährdet?

In der Schweiz wird Leistung hochgeschätzt – Ordnung, Pünktlichkeit, Disziplin. Das ist auf der einen Seite eine Stärke, kann aber auch dazu führen, dass der innere Kritiker besonders stark ausgeprägt ist. Wer gelernt hat, sich über Leistung zu definieren, tut sich schwer damit, Fehler oder Pausen zuzulassen.

Beim Abnehmen oder in anderen Veränderungsprozessen kann genau das zur Hürde werden: Du bist zu streng mit dir, gibst dir keine zweite Chance und verwechselst Selbstkontrolle mit Selbstabwertung.

Den inneren Kritiker entwaffnen – so geht’s

Du kannst den inneren Kritiker nicht einfach abschalten – aber du kannst lernen, ihn zu entmachten und dir selbst eine stärkere, freundlichere Stimme an die Seite zu stellen.

1. Werde zum Beobachter deiner Gedanken

Der erste Schritt ist, den Kritiker überhaupt wahrzunehmen. Wenn du merkst, dass du dich gerade wieder selbst abwertest, halte inne. Sag dir innerlich: „Aha – da ist er wieder.“ Allein dieses bewusste Beobachten schafft Abstand.

2. Gib ihm einen Namen

Es klingt vielleicht komisch, ist aber wirksam: Gib deinem inneren Kritiker einen Namen. Nenn ihn zum Beispiel „Herr Perfekt“, „die innere Meckertante“ oder „General Miesmacher“. So machst du ihn greifbar – und kannst bewusst mit ihm sprechen.

3. Sprich zurück – freundlich, aber bestimmt

Wenn der Kritiker wieder loslegt, antworte ihm innerlich:

  • „Danke für deinen Input – aber ich entscheide heute anders.“
  • „Ich bin auf meinem Weg, auch wenn’s nicht perfekt läuft.“
  • „Du meinst es vielleicht gut, aber ich brauche gerade Ermutigung, keine Kritik.“

Diese Antworten stärken deine innere Haltung und schwächen den Kritiker.

4. Führe ein Selbstmitgefühls-Tagebuch

Notiere dir am Abend drei Dinge:

  1. Was heute gut lief
  2. Wo du dich bemüht hast, auch wenn es nicht perfekt war
  3. Welche kritischen Gedanken du hattest – und wie du sie umwandeln kannst

So schulst du deine Achtsamkeit und lernst, die Perspektive zu wechseln.

Was du dir bewusst machen solltest

  • Du bist nicht deine Gedanken. Gedanken kommen und gehen – du entscheidest, welche du glaubst.
  • Der innere Kritiker ist laut, aber nicht klug. Er kennt nur alte Muster, keine neuen Lösungen.
  • Du darfst unperfekt sein. Genau darin liegt deine menschliche Stärke.

Die langfristigen Folgen eines aktiven inneren Kritikers

Wenn der innere Kritiker über Jahre hinweg dominiert, hat das Auswirkungen:

  • Du fühlst dich chronisch unter Druck
  • Du zweifelst an dir – selbst in guten Phasen
  • Du traust dir keine Veränderungen zu
  • Du bist im ständigen Vergleich mit anderen

Diese Folgen wirken sich nicht nur auf dein Essverhalten aus, sondern auf dein gesamtes Wohlbefinden. Deshalb lohnt es sich, diesen Anteil in dir bewusst zu hinterfragen.

Vom inneren Kritiker zum inneren Coach

Der innere Kritiker muss nicht komplett verschwinden – aber er kann seine Rolle verändern. Stell dir vor, er wird zu einem Coach, der dich zwar fordert, aber auch fördert. Der dich anspornt, aber nicht fertig macht. Der dich daran erinnert, warum du angefangen hast – nicht, warum du angeblich scheitern wirst.

Dieser innere Coach:

  • ermutigt dich nach Rückschlägen
  • hilft dir, realistische Ziele zu setzen
  • feiert kleine Fortschritte mit dir

Fazit: Du bist mehr als die Stimme in deinem Kopf

Der innere Kritiker ist laut, aber nicht wahrhaftig. Er ist ein Teil von dir – aber nicht dein Wesen. Du kannst lernen, ihn zu erkennen, ihn zu hinterfragen und ihn zu entwaffnen. Und du kannst neue innere Stimmen kultivieren: Mut, Selbstvertrauen, Mitgefühl.

 

Gerade beim Abnehmen – aber auch in allen anderen Lebensbereichen – lohnt sich dieser mentale Wandel. Denn echte Veränderung beginnt nicht mit Disziplin, sondern mit dem liebevollen Blick auf dich selbst.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

Sehr beliebte Artikel

Wie du als Berufstätige:r in der Schweiz erfolgreich mit Mealprep startest

Mealprep ist keine Modeerscheinung – sondern eine bewährte Methode,...

Kita-Verpflegung in der Schweiz: Wie gesund ist sie wirklich?

Eltern in der Schweiz stellen sich täglich dieselbe Frage:...

Achtsamkeit beim Znacht – so gelingt der Tagesabschluss ohne Reue

Nach einem langen Arbeitstag ist der Znacht für viele...

Wann springt die Zusatzversicherung ein?

Wer in der Schweiz abnehmen möchte, kann im besten...

Mit dem Velo zur Arbeit – so verbrennst du täglich Kalorien

Für viele Menschen in der Schweiz beginnt der Tag...

Ebenfalls interessant

Weitere Artikel der Kategorie